11.01.2013: Beginn des 2. Trimesters

Diese Woche ist die Schule in das 2. Trimester des Schuljahres 2012/13 gestartert. Im Logbuch der Schule finden Sie ab heute den ersten Eintrag des angebrochenen Trimesters: Die Schulleiterin Rita Muolokwu verfasst seit 2005 einmal wöchentlich einen kurzen Bericht über die jeweils vergangene Woche, welcher dann am Wochenende auf die Website aufgeschaltet wird.




23.01.2013: Neue Berichte der Stipendiaten

Momentan werden vier Jahrgänge von Schülern und Studenten mit Stipendien unterstützt: Insgesamt 18 Kinder besuchen weiterführende Sekundarschulen in Zaria, während die acht „Pioniere” inzwischen bereits von der Ahmadu Bello University und dem Federal College of Education (Pädagogische Hochschule) ebenfalls in Zaria aufgenommen wurden. Die Schüler auf der Sekundarstufe werden allesamt vom Gemeinnützigen Verein Gisela Nägeli unterstützt und schreiben jeweils ein- bis zweimal jährlich Berichte über ihre Erfahrungen in der Stadt. Die neusten Berichte von den vier Schülern, welche die Sekundarschule im Sommer 2013 abschliessen werden, finden Sie hier.




01.02.2013: Tischtennis und Billard

Seit einer Woche besitzt die NPS einen Tischtennis- und einen Billardtisch. Nun können die Schüler neben Fussball, Volleyball und Handball auch Tischtennis und Billard spielen. Während der Pausen dürfen die Tische von allen Schülern benützt werden, während der Sportstunden werden diese zwei Sportarten aber auch gezielt unterrichtet. Doch auch die Lehrer sind begeistert, spielen nach Feierabend und trainieren fleissig gegeneinander. Es ist bereits geplant, ein Tischtennis-Turnier zu veranstalten, an dem dann auch Lehrer gegen Schüler antreten können.




27.02.2013: Prävention von sexuellen Übergriffen

Obwohl an der NPS bisher glücklicherweise noch nie ein sexueller Übergriff stattgefunden hat, wurde beschlossen, im Sinne der Prävention entsprechende Vorsichtsmassnahmen zu treffen. Das neu gegründete „NPS Committee for the prevention of sexual harassment and rape“, bestehend aus der Schulleiterin, zwei weiblichen und zwei männlichen Lehrern und einem PTA-Mitglied, hat deshalb ausführliche Richtlinien für Lehrer, Schüler und Besucher der Schule verfasst, welche Sie hier finden. Diese Verhaltensregeln, die verbindlich von allen Beteiligten befolgt werden müssen und deren Missachtung bestraft werden kann, werden auch auf Hausa übersetzt und während dem nächsten PTA-meeting den Eltern und Dorfbewohnern vorgelesen. Ausserdem wurde eine der Lehrerinnen als Ansprechperson gewählt, welcher sich Schülerinnen bei Bedarf anonym anvertrauen können. Das eigentliche Ziel dieser Massnahmen ist, bezüglich dieser sehr heiklen Themen eine offene Gesprächskultur zu ermöglichen, da dies langfristig der beste Weg ist, sexuellen Missbrauch zu verhindern. Wenn er wie ein Tabu behandelt wird und sich die betroffenen Frauen und Mädchen schämen, darüber zu sprechen, dient das nur dem Schutz der Täter. Ausserdem wird das Komitee und die Beauftragte (Appointee for pupils' safety and protection) zweimal jährlich Seminare und Vorträge durch Experten organisieren, in denen es einerseits um frauenspezifische Themen wie Frauenrechte und die Wichtigkeit, sich bei Übergriffen jemandem anzuvertrauen, andererseits aber auch um allgemeine Themen der Sexualkunde wie Verhütung und sexuell übertragene Krankheiten (STD) gehen soll.




04.09.2013: Ausbauphase

Im Frühling und Sommer 2013 ist es dem Förderverein gelungen, sich die Unterstützung von zahlreichen Stiftungen für den weiteren Ausbau der Najude Pioneer School zu sichern, darunter die HILTI Foundation, die Vontobel-Stiftung, die Leopold Bachmann Stiftung und viele weitere Organisationen aus der Schweiz und Liechtenstein. Mit diesen Mitteln können nun unter anderem eine das gesamte Schulgelände umfassende Einfriedung, zwei neue Sekundarschulgebäude mit zusammen sechs Klassenzimmern, zwei Labors und zwei Büros, ein neues Lehrerhaus mit fünf Wohnungen, eine Schulküche und neue Toiletten gebaut werden. Ausserdem wird eine Solaranlage installiert, die alle Schulgebäude mit Strom versorgen wird. Vor Ort haben die Vorbereitungen bereits begonnen, die eigentlichen Bauarbeiten werden im Oktober 2013 aufgenommen. Mit diesem Ausbau entwickelt sich die NPS zur "Senior Secondary School" weiter, was in der Schweiz der Gymnasialstufe entspricht. 2015 werden die ersten Schüler nach dem Schulabschluss an der NPS und den entsprechenden Prüfungen direkt an die Universität übertreten können. So müssen keine Stipendien für weiterführende Sekundarschulen in der Stadt mehr vergeben werden, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden können. Der anstehende Ausbau ist der grösste in der bisherigen Entwicklung des Projektes. Mit diesem Schritt erreicht die Schule die ursprünglich geplante Form, wobei auch 2014 noch einmal Bauarbeiten vorgesehen sind (Bau einer Hühnerfarm und weiterer Ausbau der Solaranlage). Mit der Installation der Solaranlage und den damit eingesparten Kosten sowie mit verschiedenen Projekten zur Eigenfinanzierung der Schule konzentrieren sich die Anstrengungen gemäss dem Projektkonzept von an darauf, einen immer grösseren Teil der Betriebskosten selbstständig decken zu können.